Presse – 2022 – ÖWAV Newsletter
ÖWAV-Abwasser-Benchmarking: Jetzt anmelden für das Untersuchungsjahr 2021
Im März hat die alljährliche Sitzung vom Arbeitsausschuss „Abwasser-Benchmarking“ stattgefunden. Aus diesem Anlass dürfen wir Ihnen nochmals das Angebot zum diesjährigen ÖWAV-Abwasser-Benchmarking schmackhaft machen, das wie gewohnt in erfolgreicher Zusammenarbeit mit seinem Projektteam (k2w Ingenieurbüro kaltesklareswasser, BOKU – SIG, Quantum GmbH, TU Wien – IWR) zum bereits 18. Mal durchgeführt wird.
Im Rahmen des ÖWAV-Abwasser-Benchmarkings werden auf Basis der individuellen Kosten sowie technischer Leistungsdaten der Anlagen individuelle Kennzahlen errechnet. Diese werden anonymisiert ausgewertet, um sogenannte „Benchmarks“ (Bestwerte) zu gewinnen. Durch die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen mit den ermittelten Benchmarks werden Kostensenkungspotenziale ausfindig gemacht. Das Benchmarking wird nicht nur für Kläranlagen, sondern auch für Kanalanlagen angeboten. Zudem ist beim Benchmarking eine individuelle Kosten- und Leistungsrechnung inkludiert. Darüber hinaus kann das Leistungspaket „Kosten- und Leistungsrechnung“ auch gesondert genutzt werden.
Seit 1. Jänner 2016 besteht die Möglichkeit, für die Teilnahme am ÖWAV-Abwasser-Benchmarking eine UFG-Förderung in der Höhe von 50 % der Teilnahmegebühren zu beantragen. Das Formular zum Förderansuchen finden Sie auf der Homepage der Kommunalkredit Public Consulting. Für Auskünfte zu allfälligen Landesförderungen wenden Sie sich bitte an die zuständige Dienststelle des Amtes der Landesregierung in Ihrem Bundesland.
Eine Anmeldung zur Teilnahme am Benchmarking für das Untersuchungsjahr 2021 ist ab sofort auf der ÖWAV-Internetplattform www.abwasserbenchmarking.at möglich.
Download Informationsfolder 2020
zum Teilnahmeantrag für das GJ 2021
ÖWAV-Abwasser-Benchmarking: Jetzt anmelden für das Untersuchungsjahr 2021
Auch dieses Jahr bietet der ÖWAV wie gewohnt das ÖWAV-Abwasser-Benchmarking in erfolgreicher Zusammenarbeit mit seinem Projektteam (k2w Ingenieurbüro kaltesklareswasser, BOKU – SIG, Quantum GmbH, TU Wien – IWR) zum bereits 18. Mal an.
Im Rahmen des ÖWAV-Abwasser-Benchmarkings werden auf Basis der individuellen Kosten sowie technischer Leistungsdaten der Anlagen individuelle Kennzahlen errechnet. Diese werden anonymisiert ausgewertet, um sogenannte „Benchmarks“ (Bestwerte) zu gewinnen. Durch die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen mit den ermittelten Benchmarks werden Kostensenkungspotenziale ausfindig gemacht. Das Benchmarking wird nicht nur für Kläranlagen, sondern auch für Kanalanlagen angeboten. Zudem ist beim Benchmarking eine individuelle Kosten- und Leistungsrechnung inkludiert. Darüber hinaus kann das Leistungspaket „Kosten- und Leistungsrechnung“ auch gesondert genutzt werden.
Seit 1. Jänner 2016 besteht die Möglichkeit, für die Teilnahme am ÖWAV-Abwasser-Benchmarking eine UFG-Förderung in der Höhe von 50 % der Teilnahmegebühren zu beantragen. Das Formular zum Förderansuchen finden Sie auf der Homepage der Kommunalkredit Public Consulting. Für Auskünfte zu allfälligen Landesförderungen wenden Sie sich bitte an die zuständige Dienststelle des Amtes der Landesregierung in Ihrem Bundesland.
Seit 1. Jänner 2020 erstrahlt die Plattform in einem gänzlich neuen Design. Sie wurde nicht nur an den Stand der Technik angepasst (aktuellste Versionen sowohl des Betriebssystems, der Datenbank als auch der eingesetzten Programmiersprachen), sondern zeigt sich auch mit neuen Funktionen, wie beispielsweise dem Direktimport von technischen Betriebsdaten und Kundenwünschen.
Eine Anmeldung zur Teilnahme am Benchmarking für das Untersuchungsjahr 2021 ist ab sofort auf der ÖWAV-Internetplattform www.abwasserbenchmarking.at möglich.
Download Informationsfolder 2020
zum Teilnahmeantrag für das GJ 2021