Presse – 2021 – ÖWAV Newsletter

Home  >>  Presse  >>  Presse – 2021 – ÖWAV Newsletter

Presse – 2021 – ÖWAV Newsletter

On Februar 5, 2021, Posted by , In Presse, With Kommentare deaktiviert für Presse – 2021 – ÖWAV Newsletter

 

 

Informationsfolder zum ÖWAV-Abwasser-Benchmarking

Im Rahmen des ÖWAV-Abwassser-Benchmarking werden auf Basis der individuellen Kosten sowie technischer Leistungsdaten der Anlagen individuelle Kennzahlen errechnet. Diese werden anonymisiert ausgewertet, um sogenannte „Benchmarks“ (Bestwerte) zu gewinnen. Durch die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen mit den ermittelten Benchmarks werden Kostensenkungspotenziale ausfindig gemacht.

Mit Ende 2021 wird das bereits 17. Jahr des ÖWAV-Abwasser-Benchmarkings mit der Erstellung der Endberichte und der Durchführung von Workshops erfolgreich abgeschlossen. Das Benchmarking wird nicht nur für Kläranlagen, sondern auch für Kanalanlagen angeboten. Zudem ist beim Benchmarking eine individuelle Kosten- und Leistungsrechnung inkludiert und das Leistungspaket „Kosten- und Leistungsrechnung“ kann auch gesondert genutzt werden.

Die gedruckten Exemplare des neu gestalteten Informationsfolders liegen beim ÖWAV auf und sind ab sofort verfügbar.

Für weitere Informationen oder eine Teilnahme am Benchmarking, besuchen Sie bitte die Benchmarking-Plattform: www.abwasserbenchmarking.at

(Quelle: ÖWAV-News 8/2021)

 

Veröffentlichung des AB 66 „Gebührenkalkulation in der Abfallwirtschaft – Gebührenmodelle“

Der ÖWAV-Arbeitsausschuss „Gebührenkalkulation in der Abfallwirtschaft“ konnte unter der Leitung von Vizepräsidentin Mag.a Maria Bogensberger den ÖWAV-Arbeitsbehelf 66 „Gebührenkalkulation in der Abfallwirtschaft – Gebührenmodelle“ erfolgreich fertigstellen. Am 1. August 2021 wurde der Arbeitsbehelf veröffentlicht.

Im gegenständlichen Arbeitsbehelf wird der Frage nachgegangen, wie neben den vollen Kosten auch das jährliche Liquiditätserfordernis und der laufende Aufbau von Reserven in der Gebührenkalkulation zu erfassen oder in welcher Art und Weise die über das einfache Jahreserfordernis hinausgehenden Wertansätze – im Rahmen des doppelten Jahreserfordernisses – zu berücksichtigen sind.

Der Arbeitsbehelf dient primär als Handlungsanleitung für die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Abfallgebührenmodellen, welche sowohl für kleine als auch für größere Gemeinden eine Hilfestellung bei der Gebührenkalkulation bieten soll. 

Der ÖWAV-Arbeitsbehelf 66 „Gebührenkalkulation in der Abfallwirtschaft – Gebührenmodelle“ ersetzt den ÖWAV-Arbeitsbehelf 21 „Abfallgebührenkalkulation und Abfallgebührenmodelle“ aus dem Jahr 1997.

Bezug: www.oewav.at/publikationen sowie www.austrian-standards.at

(Quelle: ÖWAV-News 7/2021)

 

Zum 19. Mal: ÖWAV-Kurs „Kosten- und Leistungsrechnung in der Abwasserwirtschaft“

Am 11. Oktober 2021 findet der nächste ÖWAV-Kurs zur „Kosten- und Leistungsrechnung in der Abwasserwirtschaft“ in Wien statt. Inhalt sind die praktische Anwendung und Umsetzung der Kosten- und Leistungsrechnung in der Abwasserwirtschaft anhand konkreter Praxisfälle für Gemeinden und Verbände mit dem Ziel, die selbstständige Erstellung einer Kosten- und Leistungsrechnung zu ermöglichen.

Anhand von Praxisbeispielen werden die Methodik der Betriebsüberleitung (Überleitung der Konten aus dem Rechnungswesen in Kosten und Erlöse), die Ermittlung der anteiligen Overheadkosten sowie die Zuordnung der Kosten und Erlöse zu Kostenarten und Kostenstellen (Betriebsabrechnungsbogen – BAB-Bundesförderung) dargestellt und erläutert und der Kostendeckungsgrad ermittelt.

Informationen und Anmeldung: ÖWAV, Yvonne Nardon, Tel. +43-1-535 57 20-92, nardon@oewav.at, www.oewav.at

(Quelle: ÖWAV-News 6/2021)

 

ÖWAV-Arbeitsbehelf 66 „Gebührenkalkulation in der Abfallwirtschaft“ vor Veröffentlichung

Unter der Leitung von ÖWAV-Vizepräsidentin GF Mag. Maria Bogensberger hat der ÖWAV-Arbeitsausschuss „Gebührenkalkulation in der Abfallwirtschaft“ die Stellungnahmen zum Entwurf des ÖWAV-Arbeitsbehelfs „Gebührenkalkulation in der Abfallwirtschaft – Gebührenmodelle“ in einer Online-Sitzung am 20. April 2021 behandelt. Das Papier wird nun dem Leitungsausschuss der Fachgruppe „Recht und Wirtschaft“ zur Druckfreigabe übermittelt.

Der neue Arbeitsbehelf wird voraussichtlich ab Juni 2021 in digitaler sowie gedruckter Form beim ÖWAV (www.oewav.at/Publikationen) erhältlich sein. 

(Quelle: ÖWAV-News 4/2021)

 

Ende der Begutachtungsverfahren zu den Arbeitsbehelfen 64 und 66

Der ÖWAV-Arbeitsbehelf 64 „Kosten- und Leistungsrechnung in der Abwasser-, Abfall- und Schutzwasserwirtschaft“ wurde vom gleichnamigen ÖWAV-Arbeitsausschuss unter der Leitung von ÖWAV-Vizepräsidentin GF Mag. Maria Bogensberger erstellt. Wie in der letzten Newsletter-Ausgabe berichtet, wurde der Arbeitsbehelf für insgesamt 6 Wochen ins Stellungnahmeverfahren gesendet. Mit 23. Dezember 2020 endete die Frist zur Begutachtung, es sind somit keine Stellungnahmen mehr möglich.

Ebenso endete am 3. Februar 2021 die Stellungnahmefrist zum Arbeitsbehelf 66 „Gebührenkalkulation in der Abfallwirtschaft – Gebührenmodelle“. Dieser Arbeitsbehelf wurde vom gleichnamigen ÖWAV-Arbeitsausschuss unter der Leitung von ÖWAV-Vizepräsidentin GF Mag. Maria Bogensberger erstellt und setzt sich sehr detailliert mit den Rechtsgrundlagen und den Anforderungen an eine Gebührenkalkulation und den möglichen Gebührenmodellen in der Abfallwirtschaft auseinander. 

Gerne wird Sie der ÖWAV über die Publikation der beiden Arbeitsbehelfe am Laufenden halten.

(Quelle: ÖWAV-News 1/2021)

 

ÖWAV-Abwasser-Benchmarking: Jetzt anmelden für das Untersuchungsjahr 2020

Auch im Jahr 2021 bietet der ÖWAV wie gewohnt das ÖWAV-Abwasser-Benchmarking in erfolgreicher Zusammenarbeit mit seinem Projektteam (k2w Ingenieurbüro kaltesklareswasser, BOKU – SIG, Quantum GmbH) zum bereits 16. Mal an.

Im Rahmen des ÖWAV-Abwasser-Benchmarkings werden auf Basis der individuellen Kosten sowie technischer Leistungsdaten der Anlagen individuelle Kennzahlen errechnet. Diese werden anonymisiert ausgewertet, um sogenannte „Benchmarks“ (Bestwerte) zu gewinnen. Durch die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen mit den ermittelten Benchmarks werden Kostensenkungspotenziale ausfindig gemacht. Das Benchmarking wird nicht nur für Kläranlagen, sondern auch für Kanalanlagen angeboten. Zudem ist beim Benchmarking eine individuelle Kosten- und Leistungsrechnung inkludiert. Darüber hinaus kann das Leistungspaket „Kosten- und Leistungsrechnung“ auch gesondert genutzt werden.

Seit 1. Jänner 2016 besteht zudem die Möglichkeit, für die Teilnahme am ÖWAV-Abwasser-Benchmarking eine UFG-Förderung in der Höhe von 50 % der Teilnahmegebühren zu beantragen. Das Formular zum Förderansuchen finden Sie auf der Homepage der Kommunalkredit Public Consulting. Für Auskünfte zu allfälligen Landesförderungen wenden Sie sich bitte an die zuständige Dienststelle des Amtes der Landesregierung in Ihrem Bundesland.

Seit 1. Jänner 2020 erstrahlt die Plattform in einem gänzlich neuen Design. Sie wurde nicht nur an den Stand der Technik angepasst (aktuellste Versionen sowohl des Betriebssystems, der Datenbank als auch der eingesetzten Programmiersprachen), sondern zeigt sich auch mit neuen Funktionen, wie beispielsweise dem Direktimport von technischen Betriebsdaten und Kundenwünschen.

Eine Anmeldung zur Teilnahme am Benchmarking für das Untersuchungsjahr 2020 ist ab sofort auf der ÖWAV-Internetplattform https://www.abwasserbenchmarking.at möglich.

 

Download Informationsfolder 2020

Zum Teilnahmeantrag für das GJ 2021

Förderung des Benchmarkings

(Quelle: ÖWAV-News 1/2021)

 

Kommentare deaktiviert.