Presse – 2020 – ÖWAV Newsletter

Home  >>  Presse  >>  Presse – 2020 – ÖWAV Newsletter

Presse – 2020 – ÖWAV Newsletter

On Februar 4, 2020, Posted by , In Presse, With Kommentare deaktiviert für Presse – 2020 – ÖWAV Newsletter

 

Informationsfolder 2020 zum ÖWAV-Abwasser-Benchmarking

Im Rahmen des ÖWAV-Abwasser-Benchmarkings werden auf Basis der individuellen Kosten sowie technischer Leistungsdaten der Anlagen individuelle Kennzahlen errechnet. Diese werden anonymisiert ausgewertet, um sogenannte „Benchmarks“ (Bestwerte) zu gewinnen. Durch die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen mit den ermittelten Benchmarks werden Kostensenkungspotenziale ausfindig gemacht.

Mit Ende 2020 wird das bereits 16. Jahr des ÖWAV-Abwasser-Benchmarkings mit der Erstellung der Endberichte und der Durchführung von Workshops erfolgreich abgeschlossen, und das mit einer neuen Rekordzahl an teilnehmenden Kläranlagen. Das Benchmarking wird allerdings nicht nur für Kläranlagen, sondern auch für Kanalanlagen angeboten. Zudem ist beim Benchmarking eine individuelle Kosten- und Leistungsrechnung inkludiert und das Leistungspaket „Kosten- und Leistungsrechnung“ kann auch gesondert genutzt werden.

Aktuell freuen wir uns, Ihnen unseren neu gestalteten Informationsfolder vorstellen zu dürfen. Die gedruckten Exemplare des Folders liegen beim ÖWAV auf und sind ab sofort verfügbar.

Weitere Informationen unter www.abwasserbenchmarking.at

ÖWAV-Abwasser-Benchmarking

(Quelle: ÖWAV-News 8/2020)

 

Aktualisierung des ÖWAV-AB 61 „VRV in der Abwasser-, Abfall- und Schutzwasserwirtschaft“

Die Finanzierungszuschüsse und Investitionszuschüsse des Bundes sind mit Unterfertigung der Annahmeerklärung des Förderungsvertrages durch den Förderungsnehmer in der Vermögensrechnung der Gemeinde / des Verbandes zu erfassen.

Der Punkt 7.3.2.2.1 (Seite 21), welcher sich mit der Erfassung der Finanzierungszuschüsse des Bundes in der Vermögensrechnung der Gemeinde / des Verbandes beschäftigt, wird daher entsprechend angepasst. Die Anpassungen finden Sie auf der ÖWAV-Homepage.

Aktualisierungen zum ÖWAV-AB 61

ÖWAV-Arbeitsbehelf 61: VRV in der Abwasser-, Abfall- und Schutzwasserwirtschaft

(Quelle: ÖWAV-News 8/2020)

 

ÖWAV-Positionspapier „Positionen und Forderungen der Wasserwirtschaft“

Der ÖWAV hat das ÖWAV-Positionspapier „Positionen und Forderungen der Wasserwirtschaft in Österreich“ erarbeitet, um auf die wesentlichen Herausforderungen einer nachhaltigen Wasserwirtschaft in Österreich hinzuweisen und mit dem Ziel, diese in die politischen Entscheidungsprozesse einzubringen und deren Bewältigung einzufordern. Das ÖWAV-Positionspapier wird an die politischen Parteien, die Bundesregierung, die Landesregierungen, die betroffenen Ministerien sowie die NGOs übermittelt, um auf breiter Ebene die aktuellen Problemstellungen und damit verbundenen Forderungen der österreichischen Wasserwirtschaft aufzuzeigen.

Die Publikation steht ab sofort auf der Homepage des ÖWAV zum Gratis-Download zur Verfügung. Das gedruckte Positionspapier kann zusätzlich kostenfrei beim ÖWAV bezogen werden.

Positionspapier – Download

(Quelle: ÖWAV-News 1/2020)

 

Forderungspapier der Trink- und Abwasserwirtschaft an neue Bundesregierung übermittelt

Um die nachhaltige Sicherung der Bundesförderung für die österreichische Trink- und Abwasserwirtschaft einzufordern und insbesondere auf die Herausforderungen der Wert- und Funktionserhaltung der siedlungswasserwirtschaftlichen Infrastruktur hinzuweisen, haben die Verantwortlichen und Partner der Trink- und Abwasserwirtschaft in Österreich bereits im Herbst 2019 unter Federführung des ÖWAV das Forderungspapier „Forderungen zur nachhaltigen Sicherung der Bundesförderung für die österreichische Trink- und Abwasserwirtschaft“ erstellt.

Mitgestaltet und unterzeichnet wurde dieses Papier vom Österreichischen Städtebund, dem Österreichischen Gemeindebund, der Wirtschaftskammer Österreich, der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen und der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW).

Das Forderungspapier wurde nunmehr an die Mitglieder der neuen Bundesregierung sowie die neuen Ansprechpartner der parlamentarischen Klubs mit der Bitte um Unterstützung versendet. Weiters ist geplant, das Forderungspapier persönlich an die „neue“ Bundesministerin Elisabeth Köstinger zu übergeben.

Auf der Homepage des ÖWAV steht das Forderungspapier zum Gratis-Download zur Verfügung. Weiters kann das gedruckte Papier beim ÖWAV kostenlos bezogen werden.

Forderungspapier – Download

(Quelle: ÖWAV-News 1/2020)

 

Leitungsausschusssitzung der Fachgruppe „Recht und Wirtschaft“

Am 13. Jänner 2020 fand der jährliche Leitungsausschuss der Fachgruppe „Recht und Wirtschaft“ unter der Leitung von Univ.-Prof. MMag. Dr. Eva Schulev-Steindl, LL.M. in den Räumlichkeiten des ÖWAV statt. Als eine der kleineren Fachgruppen im ÖWAV gewinnt „Recht und Wirtschaft“ jedoch zunehmend an Größe und Bedeutung, was nicht nur durch die zu den Vorjahren gestiegene TeilnehmerInnenanzahl im Ausschuss deutlich wurde.

Auch die zahlreichen Aktivitäten des Jahres 2019 sowie das Arbeitsprogramm für das Jahr 2020 unterstreichen diese Entwicklung: So sind für das aktuelle Arbeitsjahr die Entwicklung neuer Seminar- und Kursformate im Umwelt- sowie im Vergaberecht, die Bildung weiterer Arbeitskreise zu gegenwärtigen Fragestellungen der Praxis und die Veröffentlichung neuer bzw. neu überarbeiteter ÖWAV-Arbeitsbehelfe geplant. Gerne halten wir Sie über weitere Arbeitsschritte und konkrete Fortschritte am Laufenden.

Altbekannte und traditionelle Veranstaltungen wie die ÖWAV-Jour-Fixes oder die Treffen der Jungen im ÖWAV werden selbstverständlich weiterhin angeboten und erfreuen sich im Jahr 2020 hoffentlich genauso großer Beliebtheit wie die Jahre zuvor. (Quelle: ÖWAV-News 1/2020)

 

 

Abwasser-Benchmarking: jetzt anmelden für das Untersuchungsjahr 2019

Im bereits 15. Jahr des ÖWAV-Abwasser-Benchmarkings nahmen am Benchmarkingvergleich 2019 (Untersuchungsjahr 2018) 27 Abwasseranlagen teil.

Im Rahmen des ÖWAV-Abwasser-Benchmarkings werden auf Basis der individuellen Kosten sowie technischer Leistungsdaten der Anlagen individuelle Kennzahlen errechnet. Diese werden anonymisiert ausgewertet, um sogenannte „Benchmarks“ (Bestwerte) zu gewinnen. Durch die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen mit den ermittelten Benchmarks werden Kostensenkungspotenziale ausfindig gemacht. Das Benchmarking wird nicht nur für Kläranlagen, sondern auch für Kanalanlagen angeboten. Zudem ist beim Benchmarking eine individuelle Kosten- und Leistungsrechnung inkludiert. Darüber hinaus kann das Leistungspaket „Kosten- und Leistungsrechnung“ nach ÖWAV-Arbeitsbehelf 41 auch gesondert genutzt werden.

Seit 1. Jänner 2016 besteht die Möglichkeit, für die Teilnahme am ÖWAV-Abwasser-Benchmarking eine UFG-Förderung in der Höhe von 50 % der Teilnahmegebühren zu beantragen. Das Formular zum Förderansuchen finden Sie auf der Homepage der Kommunalkredit Public Consulting. Für Auskünfte zu allfälligen Landesförderungen wenden Sie sich bitte an die zuständige Dienststelle des Amtes der Landesregierung in Ihrem Bundesland.

Seit 1. Jänner 2020 erstrahlt die Plattform in einem gänzlich neuen Design. Sie wurde nicht nur an den Stand der Technik angepasst (aktuellste Versionen sowohl des Betriebssystems, der Datenbank als auch der eingesetzten Programmiersprachen), sondern zeigt sich auch mit neuen Funktionen, wie beispielsweise dem Direktimport von technischen Betriebsdaten und Kundenwünschen.

Eine Anmeldung zur Teilnahme am Benchmarking für das Untersuchungsjahr 2019 ist ab sofort auf der ÖWAV-Internetplattform https://www.abwasserbenchmarking.at/ möglich.

Zum Teilnahmeantrag

Förderung des Benchmarkings

Quelle: ÖWAV-News 1/2020

 

18. ÖWAV-Kurs „Kosten- und Leistungsrechnung in der Abwasserwirtschaft“

Am 4. März 2020 findet der nächste ÖWAV-Kurs zur „Kosten- und Leistungsrechnung in der Abwasserwirtschaft“ in Salzburg statt. Inhalt sind die praktische Anwendung und Umsetzung der Kosten- und Leistungsrechnung in der Abwasserwirtschaft anhand konkreter Praxisfälle für Gemeinden und Verbände mit dem Ziel, die selbstständige Erstellung einer Kosten- und Leistungsrechnung zu ermöglichen.

Aus aktuellem Anlass wird anhand von Praxisfällen auch auf die (Erst-)Erfassung und Bewertung von Aktiva und Passiva nach der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung (VRV 2015) idgF eingegangen, da diese einerseits als Grundlage für die Kosten- und Leistungsrechnung, die Gebührenkalkulation und andererseits für die erstmalige Voranschlagserstellung 2020 sowie für die Eröffnungsbilanz im Rahmen der VRV 2015 heranzuziehen sind.

Informationen und Anmeldung: ÖWAV, Yvonne Nardon, Tel. +43-1-535 57 20-92, nardon@oewav.at, www.oewav.at

(Quelle: ÖWAV-News 1/2020)

 

Kommentare deaktiviert.