GemMIS…
Kommunales Controlling mit GemMIS
Zum GemMIS Jahres- und Quartalsberichtswesen in 5 Schritten! Effizient zum kommunalen Controlling mit dem GemMIS-Toolset! Inhaltliche Schwerpunkte: Detailanalysen der Haushaltsdaten Erstmals werden binnen Sekunden alle Daten eines Haushaltsjahres in das Tabellenkalkulationsprogramm Excel importiert (Schnittstelle). Damit kann weitergearbeitet werden – Matrixauswertungen sind automatisiert über mehrere Perioden (fünf Jahre und Voranschlag,…
Audit familienfreundlichegemeinde…
Audit familienfreundlichegemeinde und UNICEF Zusatzzertifikat Kinderfreundliche Gemeinde
Das Audit „familienfreundlichegemeinde“ ist ein kommunalpolitischer Prozess für österreichische Gemeinden, Marktgemeinden und Städte. Ziel des Audits ist es, das Vorhandensein familienfreundlicher Maßnahmen in der Gemeinde zu identifizieren und den Bedarf an weiteren zu ermitteln. Das Audit „familienfreundlichegemeinde“ trägt zu einer gezielten strategischen Weiterentwicklung und Ausrichtung einer Gemeinde bei. Es unterstützt…
ÖWAV Abwasser-Benchmarking…
Informationsfolder „ÖWAV-Abwasser-Benchmarking 2020“ veröffentlicht [10/2020]
ÖWAV-Abwasser-Benchmarking Das ÖWAV-Abwasser-Benchmarking steht unter dem Motto „Lernen von den Besten“. In enger Kooperation mit der TU Wien, der Universität für Bodenkultur und der Firma Quantum wurde die Internetplattform ÖWAV-Abwasser-Benchmarking ins Leben gerufen. Ziel dieser Plattform ist es, allen Betreibern von Kanal- und Kläranlagen die Möglichkeit des Kostenvergleichs mit…
ÖWAV Abwasser-Benchmarking
www.abwasserbenchmarking.at Was leistet das ÖWAV–Benchmarking? Beim ÖWAV-Abwasser-Benchmarking werden auf Basis der individuellen Kosten sowie technischer Leistungsdaten von Kanalisations- und/oder Kläranlagen individuelle Leistungskennzahlen der Anlagen errechnet. Diese werden anonymisiert ausgewertet, um sogenannte „Benchmarks“ (Bestwerte) zu gewinnen. Durch die Gegenüberstellung der Kennzahlen der eigenen Anlage mit den Vergleichsdaten können Optimierungspotenziale ermittelt werden….
Presse…
Zertifizierung „Certified Management Consultant“ (CMC) wieder verlängert! [02/2022]
Zertifizierung „Certified Management Consultant“ (CMC) wieder verlängert! Die Re-Zertifizierung „Certified Management Consultant“ (CMC) von Frau Mag. Maria Bogensberger wurde erfolgreich abgeschlossen und bis Juni 2026 verlängert! Das internationale Gütesiegel „Certified Management Consultant“ (CMC) hat als Ziel Beratungsqualität sichtbar und nachvollziehbar zu machen, um die Marktchancen zertifizierter Berater/innen auf nationaler und…
Presse – 2022 – ÖWAV Newsletter
ÖWAV-Abwasser-Benchmarking: Jetzt anmelden für das Untersuchungsjahr 2021 Im März hat die alljährliche Sitzung vom Arbeitsausschuss „Abwasser-Benchmarking“ stattgefunden. Aus diesem Anlass dürfen wir Ihnen nochmals das Angebot zum diesjährigen ÖWAV-Abwasser-Benchmarking schmackhaft machen, das wie gewohnt in erfolgreicher Zusammenarbeit mit seinem Projektteam (k2w Ingenieurbüro kaltesklareswasser, BOKU – SIG, Quantum GmbH, TU…
Presse – 2021
„Aktuelle Grundlagen für die Kalkulation von Gebühren und Entgelten“ Die Kalkulation von Gebühren hat auf Basis einer betriebswirtschaftlichen Kosten- und Leistungsrechnung zu erfolgen. Dazu wurde vom Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) vor wenigen Monaten der Arbeitsbehelf 64 „Kosten- und Leistungsrechnung in der Abwasser-, Abfall- und Schutzwasserwirtschaft“ publiziert, um darin…
Presse – 2021 – ÖWAV Newsletter
Informationsfolder zum ÖWAV-Abwasser-Benchmarking Im Rahmen des ÖWAV-Abwassser-Benchmarking werden auf Basis der individuellen Kosten sowie technischer Leistungsdaten der Anlagen individuelle Kennzahlen errechnet. Diese werden anonymisiert ausgewertet, um sogenannte „Benchmarks“ (Bestwerte) zu gewinnen. Durch die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen mit den ermittelten Benchmarks werden Kostensenkungspotenziale ausfindig gemacht. Mit Ende 2021…
Auszeichnung mit der „MA 48er Glocke“ [9/2020]
Auszeichnung mit der „MA 48er Glocke“ Am 14. September 2020 wurde Mag. Maria Bogensberger von der Magistratsabteilung 48 für die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit (seit 1999) mit der „MA 48er Glocke“ ausgezeichnet. Die Überreichung fand bei der Magistratsabteilung 48 statt und wurde von Herrn OSR Dipl. Ing. Josef Thon…
Presse – 2020 – ÖWAV Newsletter
Informationsfolder 2020 zum ÖWAV-Abwasser-Benchmarking Im Rahmen des ÖWAV-Abwasser-Benchmarkings werden auf Basis der individuellen Kosten sowie technischer Leistungsdaten der Anlagen individuelle Kennzahlen errechnet. Diese werden anonymisiert ausgewertet, um sogenannte „Benchmarks“ (Bestwerte) zu gewinnen. Durch die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen mit den ermittelten Benchmarks werden Kostensenkungspotenziale ausfindig gemacht. Mit Ende 2020…
Presse -2019 – ÖWAV Newsletter
VRV 2015: Der Countdown zur Eröffnungsbilanz per 1.1.2020 läuft… Die Schonfrist ist vorüber… Bereits jetzt mit Herbst 2019 mussten sich die Städte, Gemeinden und Gemeindeverbände beim Voranschlag 2020 an die Vorgaben der VRV 2015 halten. Zu beschließen sind bekanntermaßen sowohl der Finanzierungshaushalt als – erstmalig – auch der Ergebnishaushalt….
Presse – 2018 – ÖWAV Newsletter
Kurse zur Unterstützung bei der Einführung der VRV Unter der Leitung von ÖWAV-Vizepräsidentin GF Mag. Maria Bogensberger unterstützt der ÖWAV mit dem Kurs „VRV 2015 für Abwasser-, Abfallverbände und Gemeinden (UA 851, 852)“ bei der Umsetzung der VRV. (Quelle: ÖWAV-News 8/2018) Arbeitsbehelf zur VRV wird noch dieses Jahr veröffentlicht …
Presse – 2017 – ÖWAV Newsletter
Erfahrungsaustausch Abwasser 2017 am 8. und 9. November 2017 in Graz (ÖWAV-News 10/2017), zum Veranstaltungsbericht inkl. Fotogalerie Seminar „Kommunale Abfallwirtschaft“ am 7. November 2017 in St. Pölten (ÖWAV-News 10/2017), zum Bericht inkl. Fotogalerie Studie „Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Siedlungs- und Schutzwasserwirtschaft sowie gewässerökologischer Maßnahmen in Österreich“ veröffentlicht (ÖWAV-News 9/2017) Tätigkeitsbericht 2016/17,…
Presse – 2017
„Die Gemeinde“, Gemeindebund Steiermark (Ausgabe 8-9 2017) Informationsveranstaltung zur Umsetzung der VRV 2015 am 21. Juni 2017 in Leoben Mustergemeinde für Österreich Stadtfinanzen. Der Bund hat 2015 die neue Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung für Länder und Gemeinden beschlossen. Klagenfurt war nun eine von drei Testgemeinden für die erstmalige Umsetzung der…
Kurse…
ÖWAV Kurs „Kosten- und Leistungsrechnung und Gebührenkalkulation in der Abwasserwirtschaft – Praxisbeispiele“ – 2021
Kursziel: Praktische Anwendungsbeispiele und Umsetzungsschritte zur selbstständigen Erstellung einer Kosten- und Leistungsrechnung entsprechend dem ÖWAV-Arbeitsbehelf 64 „Kosten- und Leistungsrechnung in der Abwasser-, Abfall- und Schutzwasserwirtschaft“ sowie einer darauf aufbauenden Gebührenkalkulation. Es wird die schrittweise Erstellung einer Kosten- und Leistungsrechnung dargestellt, wonach ausgehend von den Aufwands- und Ertragswerten aus dem Rechnungswesen…
ÖWAV Kurse „VRV 2015 für Abwasser-, Abfallverbände und Gemeinden (UA 851, 852)“ – 2019
Kursziel: Vorbereitung und Unterstützung der (Gemeinde)Verbände und Gemeinden/Städte bei der Umsetzung der VRV 2015 für die Bereiche der Abwasser- und Abfallentsorgung, wobei primär spezifische Praxisanleitungen für die erstmalige Erstellung des VA (Voranschlag) 2020 und die EB (Erföffnungsbilanz) per 01.01.2020 unterbreitet und diskutiert werde. (Gemeinde)Verbände und Gemeinden/Städte müssen ab 01.01.2020 ihr…
ÖWAV Kurse „VRV 2015 für Abwasser-, Abfallverbände und Gemeinden (UA 851, 852)“ – 2018
Kursziel: Vorbereitung und Unterstützung der (Gemeinde)Verbände und Gemeinden bei der Umsetzung der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung (VRV 2015) für die Bereiche der Abwasser- und Abfallwirtschaft. (Gemeinde)Verbände und Gemeinden müssen ab 01.01.2020 ihr Rechnungswesen umstellen und ein integriertes Voranschlags- und Rechnungssystem bestehend aus Ergebnis-, Finanzierungs- und Vermögenshaushalt nach der VRV 2015 einführen….
ÖWAV Kurse „Kosten- und Leistungsrechnung in der Abwasserwirtschaft – Praxisbeispiele“
Kursziel: Praktische Anwendung und Umsetzung der Kosten- und Leistungsrechnung in der Abwasserwirtschaft anhand konkreter Praxisfälle für Gemeinden und Verbände mit dem Ziel, die selbständige Erstellung einer Kosten- und Leistungsrechnung zu ermöglichen. Aus aktuellem Anlass heraus, wird anhand von Praxisfällen auch auf die (Erst-)Erfassung und Bewertung von Aktiva und Passiva nach…
VRV 2015 – Schulungskonzept für Gemeindebedienstete
Das Schulungskonzept vom Gemeindebund Steiermark, Österreichischer Städtebund, Land Steiermark zur VRV 2015 ist für GemeindemitarbeiterInnen ausgerichtet, die mit dem öffentlichen Haushalt von Gemeinden und Gemeindeverbänden befasst sind und daher zukünftig die VRV 2015 anwenden müssen. Die Vorteile der Schulungen: • Schrittweiser Erwerb fundierten Fachwissens durch unseren Modulaufbau • Schulungseinheiten sind sehr kompakt und praxisorientiert aufgebaut •…
VRV 2015 – Schulungskonzept für Gemeindebedienstete
Das Schulungskonzept vom Gemeindebund Steiermark, Österreichischer Städtebund, Land Steiermark zur VRV 2015 ist für GemeindemitarbeiterInnen ausgerichtet, die mit dem öffentlichen Haushalt von Gemeinden und Gemeindeverbänden befasst sind und daher zukünftig die VRV 2015 anwenden müssen. Die Vorteile der Schulungen: • Schrittweiser Erwerb fundierten Fachwissens durch unseren Modulaufbau • Schulungseinheiten sind sehr kompakt und praxisorientiert aufgebaut •…
ÖWAV-Kurs „VRV 2015 für Abwasser-, Abfallverbände und Gemeinden (UA 851, 852)“
Kursziel: Vorbereitung und Unterstützung der (Gemeinde)Verbände und Gemeinden bei der Umsetzung der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung (VRV 2015) für die Bereiche der Abwasser- und Abfallwirtschaft. (Gemeinde)Verbände und Gemeinden müssen ab 01.01.2020 ihr Rechnungswesen umstellen und ein integriertes Voranschlags- und Rechnungssystem bestehend aus Ergebnis-, Finanzierungs- und Vermögenshaushalt nach der VRV 2015 einführen….
ÖWAV Kurse „Kosten- und Leistungsrechnung in der Abwasserwirtschaft – Praxisbeispiele“
Kursziel: Praktische Anwendung und Umsetzung der Kosten- und Leistungsrechnung in der Abwasserwirtschaft anhand konkreter Praxisfälle für Gemeinden und Verbände mit dem Ziel, die selbständige Erstellung einer Kosten- und Leistungsrechnung zu ermöglichen. Aus aktuellem Anlass heraus, wird anhand von Praxisfällen auch auf die (Erst-)Erfassung und Bewertung von Aktiva und Passiva nach…
Seminar…
Vorträge 2020 – Gemeindebund Steiermark – Service GmbH [7/2020]
Vorträge 2020 – Gemeindebund Steiermark – Service GmbH Die Seminare richten sich an Anwender und Praktiker in der Finanzbuchhaltung, welche mit den Vorarbeiten zur Erstellung des Nachtragsvoranschlages und der Erstellung der Eröffnungsbilanz beschäftigt sind. Vortragende: Maria Bogensberger (Quantum) Christian Lang, BSc MSc (Gemeindebund Steiermark) VRV 2015: Nachtragsvoranschlagserstellung und…
Intensivseminar „VRV 2015“ der Kärntner Verwaltungsakademie
Vortragende Bauer Günter MMag. MBA Biwald Peter Mag. Bogensberger Maria Mag. Ziele und Inhalte Tag 1: • Ausgangsbasis und Ziele der VRV 2015 • Rechtsgrundlagen und Novelle • Zentrale Begriffe • Unterschiede Kameralistik/Doppik/IPSAS/VRV 2015 • Funktionsweise Drei-Komponenten-Haushalt • Budgetstruktur • Vermögensbewertung (Erfassung bis Eröffnungsbilanz) Tag 2: • Aufbau und Darstellung…
KDZ-Seminar „Grundlagenseminar zur VRV neu: Gemeinde-Haushaltsreform erfolgreich umsetzen“
Am 6. April 2017 findet in Klagenfurt das KDZ-Seminar „Grundlagenseminar zur VRV neu: Gemeinde-Haushaltsreform erfolgreich umsetzen“ statt. Programmschwerpunkte: VRV 2015 – Eckpunkte einer künftigen Haushaltsreform auf Gemeindeebene Was ist neu und was bleibt bestehen? Was ändert sich durch die Ergebnis- und Finanzierungsrechnung? Wie sehen diese Dokumente aus und wie sind sie aufgebaut? Welche Umsetzungsschritte sind damit…
KDZ-Seminar „VRV neu – Gemeinde-Haushaltsreform erfolgreich umsetzen“
Am 15. September 2016 findet in Klagenfurt das KDZ-Seminar „VRV neu – Gemeinde Haushaltsreform erfolgreich umsetzen“ statt. Programmschwerpunkte: VRV 2015 – Eckpunkte einer künftigen Haushaltsreform auf Gemeindeebene Was ändert sich durch die Ergebnis- und Finanzierungsrechnung? Welche Umsetzungsschritte sind damit verbunden? Grundlagen der Bewertung von Gemeindevermögen Konkrete Vorgehensweise bei der Ersterfassung und Bewertung – Kommunale Vermögensbewertung…
ÖWAV- Seminar „Gebührenkalkulation in der Abwasserentsorgung“
Grundlagen und Aufbau einer Gebührenkalkulation in der Abwasserentsorgung – Vorstellung des ÖWAV-Arbeitsbehelfs 48 Der ÖWAV veranstaltet am 13. Oktober 2016 in Kooperation mit dem Österreichischen Gemeindebund und dem Österreichischen Städtebund das Seminar „Grundlagen und Aufbau einer Gebührenkalkulation in der Abwasserentsorgung – Vorstellung des ÖWAV-Arbeitsbehelfs 48“ in Wien. Das Seminar beschäftigt sich mit den Rechtsgrundlagen und den praxisorientierten Anforderungen an die Gebührenkalkulation in der Abwasserentsorgung. Zu diesem…
Publikationen…
Band III – Budgetsteuerung und -überwachung der Fachbuchreihe „VRV 2015 – kompakt erklärt“ ab sofort erhältlich! [01/2022]
Band III – Budgetsteuerung und -überwachung der Fachbuchreihe „VRV 2015 – kompakt erklärt“ ab sofort erhältlich! Eine zielgerichtete Budgetsteuerung und -überwachung ist für die nachhaltige Entwicklung von öffentlichen Verwaltungen von besonderer Bedeutung. Die Festlegung einer Strategie, von klar definierten Zielen und den daraus abgeleiteten Maßnahmen bilden eine wesentliche Voraussetzung für…
Zertifizierung „Certified Management Consultant“ (CMC) wieder verlängert! [02/2022]
Zertifizierung „Certified Management Consultant“ (CMC) wieder verlängert! Die Re-Zertifizierung „Certified Management Consultant“ (CMC) von Frau Mag. Maria Bogensberger wurde erfolgreich abgeschlossen und bis Juni 2026 verlängert! Das internationale Gütesiegel „Certified Management Consultant“ (CMC) hat als Ziel Beratungsqualität sichtbar und nachvollziehbar zu machen, um die Marktchancen zertifizierter Berater/innen auf nationaler und…
Mehrteilige Fachbuchreihe „VRV 2015 – kompakt erklärt“ [02/2021]
Mehrteilige Fachbuchreihe „VRV 2015 – kompakt erklärt“ Die Autoren dieser Fachbuchreihe Maria Bogensberger, Michael Klewan, Christian Lang, Martin Ozimic haben sich zum Ziel gesetzt, das neue kommunale Rechnungswesen nach der VRV 2015 den Mandataren der Gemeinden einfach erklärt, darzustellen. Die Handbücher zur VRV 2015 können beim Gemeindebund Steiermark – Service…
ÖWAV-Arbeitsbehelf 64 „Kosten- und Leistungsrechnung“ veröffentlicht [04/2021]
ÖWAV-Arbeitsbehelf 64 „Kosten- und Leistungsrechnung“ Der ÖWAV-Arbeitsbehelf 64 „Kosten- und Leistungsrechnung in der Abwasser-, Abfall- und Schutzwasserwirtschaft“ wurde von dem gleichnamigen ÖWAV-Arbeitsausschuss unter der Leitung der ÖWAV-Vizepräsidentin GF Mag. Maria Bogensberger fertig gestellt und am 1. April 2021 veröffentlicht. Wir bitten Sie zu beachten, dass der ÖWAV-Arbeitsbehelf 61 „VRV in…
Informationsfolder „ÖWAV-Abwasser-Benchmarking 2020“ veröffentlicht [10/2020]
ÖWAV-Abwasser-Benchmarking Das ÖWAV-Abwasser-Benchmarking steht unter dem Motto „Lernen von den Besten“. In enger Kooperation mit der TU Wien, der Universität für Bodenkultur und der Firma Quantum wurde die Internetplattform ÖWAV-Abwasser-Benchmarking ins Leben gerufen. Ziel dieser Plattform ist es, allen Betreibern von Kanal- und Kläranlagen die Möglichkeit des Kostenvergleichs mit…
Aktualisierungen zum ÖWAV-AB 61 [10/2020]
Aktualisierung zum ÖWAV-AB 61 Zum ÖWAV-Arbeitsbehelf 61 „VRV in der Abwasser-, Abfall- und Schutzwasserwirtschaft“ vom Dezember 2018 gibt der ÖWAV folgende Aktualisierungen bekannt: Die Finanzierungszuschüsse und Investitionszuschüsse des Bundes sind mit Unterfertigung der Annahmeerklärung des Förderungsvertrages durch den Förderungsnehmer in der Vermögensrechnung der Gemeinde / des Verbandes zu erfassen….
RFG-Schriftenreihe zur Voranschlags-Erstellung nach der VRV 2015 [10/2019]
Jetzt wird’s Ernst mit der VRV 2015! Damit Sie mit der Erstellung des Voranschlags 2020 in Ihrer Gemeinde nicht ins Strudeln geraten, widmet sich der dritte Band des Jahres der RFG-Schriftenreihe mit dem Thema. Darin finden Sie Umsetzungsschritte und praktische Hinweise. Mit 1.1.2020 tritt die VRV 2015 in Kraft,…
RFG- Schriftenreihe zum Thema Haushaltsrechtsreform VRV 2015 erschienen [10/2018]
Im Jahr 2020 wird eine der größten Reformen im Finanzwesen der österreichischen Gemeinden über die Bühne gehen. Mit der RFG-Schriftenreihe zur Kommunalen Haushaltsrechtsreform und VRV 2015 liegt nun ein wichtiges Einführungswerk vor. Als Schreiber konnten eine ganze Reihe an Praktikern gewonnen werden: Christian Schleritzko und Andreas Auer, Konsulenten des Österreichischen…
ÖWAV-Arbeitsbehelf 61 „VRV in der Abwasser-, Abfall- und Schutzwasserwirtschaft“
Der ÖWAV-Arbeitsausschuss „VRV in der Abwasser-, Abfall- und Schutzwasserwirtschaft“ hat unter der Leitung von ÖWAV-Vizepräsidentin GF Mag. Maria Bogensberger den ÖWAV-Arbeitsbehelf 61 „VRV in der Abwasser-, Abfall- und Schutzwasserwirtschaft“ erarbeitet. Am 1. Dezember 2018 wurde der Arbeitsbehelf 61 veröffentlicht und ist seit diesem Zeitpunkt auf der Homepage des ÖWAV zu…
„Umsetzung der VRV 2015: Muster-Haushalte bringen tieferen Einblick“ [Juni 2018]
Fachbeitrag von Frau Mag. Maria Bogensberger und Herrn Mag. Peter Biwald in „Die Gemeinde“, Gemeindebund Steiermark (Ausgabe Juni 2018), zum Beitrag VRV 2015: Mustervoranschlag & -rechnungsabschluss stehen ab sofort zur Verfügung [April 2018] Die VRV 2015 für Städte und Gemeinden (Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung) wurde mit der Verordnung des Bundesministers für Finanzen (BGBl. II Nr….
Sonstiges…
Mitarbeiter*in (m/w/d) Wirtschaftsberatung
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams einen/eine Mitarbeiter*in zum ehestmöglichen Eintritt (Vollzeitbeschäftigung 40 Wochenstunden). Ihre Aufgaben: Controlling / Projektentwicklung und Projektkalkulation Kosten- und Leistungsrechnung Kalkulation von Gebühren, Entgelten und Tarifen Finanzierungs- und Förderungsberatung Ihr Profil: abgeschlossenes Wirtschaftsstudium oder abgeschlossene einschlägige Ausbildung mehrjährige Berufserfahrung IT-Affinität, sehr gute MS Office Kenntnisse…
Österreichischer Städtebund – Fachausschuss-Sitzung zum „Thema „Personalrückstellungen in der VRV 2015“ (11/2019)
Frau Mag. Maria Bogensberger (Quantum GmbH) und Herr Mag. Michael Klewan (KPMG Austria GmbH) haben gemeinsam bei der Fachausschuss-Sitzung des Österreichischen Städtebundes zum Thema „Personalrückstellungen in der VRV 2015“ am 5. November 2019 im Mediacenter des Grazer Rathauses einen Vortrag im Zusammenhang mit „Personalrückstellungen und VRV 2015 aus Sicht…
Informationsveranstaltung „Wasserinfrastruktur braucht Klarheit“ [Oktober 2019]
Am 3. Oktober 2019 fand in Feldkirchen bei Graz die Informationsveranstaltung „Wasserinfrastruktur braucht Klarheit“ – welche von der KAMMER DER ZIVILTECHNIKERINNEN FÜR STEIERMARK UND KÄRNTEN sowie vom LAND STEIERMARK / A 14 und A 7 veranstaltet wurde – statt. Diese Veranstaltung richtete sich an alle verantwortlichen Funktionsträger im Bereich…
VRV 2015 – Schulungskonzept für Gemeindebedienstete [September 2018]
Das Schulungskonzept vom Gemeindebund Steiermark, Österreichischer Städtebund, Land Steiermark zur VRV 2015 ist für GemeindemitarbeiterInnen ausgerichtet, die mit dem öffentlichen Haushalt von Gemeinden und Gemeindeverbänden befasst sind und daher zukünftig die VRV 2015 anwenden müssen. Die Vorteile der Schulungen: • Schrittweiser Erwerb fundierten Fachwissens durch unseren Modulaufbau • Schulungseinheiten sind sehr kompakt und praxisorientiert aufgebaut •…
VRV 2015: Mustervoranschlag & -rechnungsabschluss stehen ab sofort zur Verfügung [April 2018]
Die VRV 2015 für Städte und Gemeinden (Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung) wurde mit der Verordnung des Bundesministers für Finanzen (BGBl. II Nr. 313/2015) und der Novelle (BGBl. II Nr. 17/2018), neu ausgerichtet. Die Bestimmungen der VRV 2015 sind spätestens für das Finanzjahr 2020 umzusetzen. Wir haben gemeinsam mit den Partnern KDZ Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH und NÖ…
Studie „Die Volkswirtschaftliche Bedeutung der Siedlungs- und Schutzwasserwirtschaft sowie Gewässerökologie“
Um die volkswirtschaftliche Bedeutung der Ausgaben für die Wasserwirtschaft mit konkreten Zahlen zu belegen, wurden für die Jahre 2014 bis 2016 umfassende Analysen durchgeführt, deren Ergebnisse jetzt vorliegen. Investitionen im Bereich der österreichischen Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung, dem Schutz vor Hochwasser sowie der Gewässerökologie tragen wesentlich zum wirtschaftlichen und ökologischen Umfeld…
Muster-Voranschlag und Muster-Rechungsabschluss gem. VRV 2015 im Finale
Die Quantum Gmbh hat gemeinsam mit der KDZ Managementberatungs- und Weiterbildungs GmbH und der NÖ Gemeindeberatungs- und SteuerberatungsgesmbH einen Muster-Voranschlag und Muster-Rechnungsabschluss nach den Vorgaben der VRV 2015 (Stand 19.10.2015) erstellt. Das Bundesministerium für Finanzen, der Österreichische Städtebund und der Österreichische Gemeindebund haben dafür den Auftrag gegeben. Zusätzlich zu den…
Kosten- und Leistungsrechnung (KORE) für Gebührenkalkulation und Fördereinreichung
Wir unterstützen Ihre Gemeinde, Stadt oder Ihren Verband gerne bei der Erstellung einer Kosten- und Leistungsrechnung, die für die Gebührenkalkulation und / oder Förderungseinreichung in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zu erstellen ist. Quantum orientiert sich an den Vorgaben des entsprechenden ÖWAV- und ÖVGW-Arbeitsbehelfes und wendet – bei Bedarf – das ÖWAV…
ÖWAV-Arbeitsbehelf 13 „Mustersatzungen“ in 3. Auflage veröffentlicht
Der ÖWAV-Arbeitsbehelf 13 „Mustersatzungen für Wasserversorgungs- und Abwasser-/Reinhaltungsverbände“ wurde vom gleichnamigen Arbeitsausschuss der Fachgruppe „Recht und Wirtschaft“ unter der Leitung von Mag. Florian Kolmhofer, LL.B. (Amt der OÖ Landesregierung) überarbeitet und vor kurzem in 3. Auflage veröffentlicht. Ziel dieses Arbeitsbehelfs ist es, eine aktuelle praxistaugliche Arbeitsgrundlage für die derzeit häufigsten Verbandszwecke –…
Veranstaltungen…
Österreichischer Städtebund – Fachausschuss-Sitzung zum „Thema „Personalrückstellungen in der VRV 2015“ (11/2019)
Frau Mag. Maria Bogensberger (Quantum GmbH) und Herr Mag. Michael Klewan (KPMG Austria GmbH) haben gemeinsam bei der Fachausschuss-Sitzung des Österreichischen Städtebundes zum Thema „Personalrückstellungen in der VRV 2015“ am 5. November 2019 im Mediacenter des Grazer Rathauses einen Vortrag im Zusammenhang mit „Personalrückstellungen und VRV 2015 aus Sicht…
Informationsveranstaltung „Wasserinfrastruktur braucht Klarheit“ [Oktober 2019]
Am 3. Oktober 2019 fand in Feldkirchen bei Graz die Informationsveranstaltung „Wasserinfrastruktur braucht Klarheit“ – welche von der KAMMER DER ZIVILTECHNIKERINNEN FÜR STEIERMARK UND KÄRNTEN sowie vom LAND STEIERMARK / A 14 und A 7 veranstaltet wurde – statt. Diese Veranstaltung richtete sich an alle verantwortlichen Funktionsträger im Bereich…
Zertifikatsverleihung familienfreundlichegemeinde am 23.10.2017 in Wiener Neustadt
Am 23.10.2017 hat Familienministerin Dr. Sophie Karmasin gemeinsam mit LAbg. Bgm. Präsident Mag. Alfred Riedl in Wiener Neustadt 112 Gemeinden aus ganz Österreich für ihr Engagement für mehr Familienfreundlichkeit und eine bessere Lebensqualität für ihre Einwohnerinnen und Einwohner ausgezeichnet. Mit dem staatlichen Gütezeichen familienfreundlichegemeinde werden jährlich Gemeinden und Städte ausgezeichnet,…
Zertifikatsverleihung familienfreundlichegemeinde am 18.10.2016 in Graz
Am 18.10.2016 hat Familienministerin Sophie Karmasin in Graz 83 Gemeinden aus ganz Österreich für ihr Engagement für mehr Familienfreundlichkeit und eine bessere Lebensqualität für ihre Einwohnerinnen und Einwohner ausgezeichnet. Mit dem staatlichen Gütezeichen familienfreundlichegemeinde werden jährlich Stadt- und Marktgemeinden sowie Gemeinden und Städte ausgezeichnet, die im Rahmen des Auditprozesses individuell…
Neue Förderungsrichtlinien SWW: ÖWAV-Kurse „Kosten- und Leistungsrechnung in der Abwasserwirtschaft für die Praxis“
In den neuen Förderungsrichtlinien des Bundes für die Siedlungswasserwirtschaft, welche Anfang Oktober 2015 veröffentlicht wurden und ab 1. Jänner 2016 in Kraft treten, wird der Erstellung einer Kosten- und Leistungsrechnung ein wesentlich höherer Stellenwert als bisher eingeräumt. Die Kosten- und Leistungsrechnung muss bereits bei Einreichung des Förderungsantrages miteingebracht werden. Aus diesem Grund…
Zertifikatsverleihung „familienfreundlichegemeinde“ und UNICEF Zusatzzertifikat „Kinderfreundliche Gemeinde“
Das Engagement aller Gemeinden, die erfolgreich am Audit „familienfreundlichegemeinde“ teilgenommen haben, wurde am 20. Oktober 2014 im Congresszentrum in Villach gewürdigt. In feierlichem Rahmen wurden die Gemeinden von Herrn Helmut Mödlhammer (Präsident des Österreichischen Gemeindebundes) und Frau Dr. Ingrid Nemec (Leiterin der Sektion Familien und Jugend, Bundesministerium für Familien und…
Goldene Ehrennadel des ÖWAV
Am 20. Oktober 2011 wurde der Geschäftsführerin der Quantum GmbH, Frau Mag.a Maria Bogensberger für ihre Verdienste um die österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft und den ÖWAV im Rahmen des Seminars „Finanzierung von Projekten der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft in der Praxis“ in Wien die Goldene Ehrennadel des ÖWAV verliehen. Maria…
Jubiläumsfeier der Quantum!
Die Quantum GmbH hat am 25. Mai 2007 gemeinsam mit Klienten, Freunden und Netzwerkpartnern aus der öffentlichen Wirtschaft und Verwaltung ihr 15-jähriges Bestandsjubiläum und den Umzug ins neue Büro gefeiert. Die Eröffnungsrede wurde von Herrn LR ing. Reinhart Rohr gehalten und Herr Pfarrer Mag. Kurt Gatterer hat die Büroräumlichkeiten gesegnet….
„Keine Angst vor der VRV NEU – Präsentation Musterrechnungsabschluss Klagenfurt“ am 5. Juli 2017 im Planetarium Klagenfurt
Der Österreichische Städtebund – Landesgruppe Kärnten hat gemeinsam mit dem Kärntner Gemeindebund und der Quantum Institut für betriebswirtschaftliche Beratung GmbH zur Präsentation des Musterrechnungsabschlusses am Beispiel der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee am 5. Juli 2017 im Planetarium Klagenfurt eingeladen. Einladung Presse / Artikel: Klagenfurt, Die Stadtzeitung (Nr. 7, 12….
Kommunalmesse 2016 vom 6. bis 7. Oktober 2016 in Klagenfurt
Die Quantum GmbH war am 6. und 7. Oktober 2016 auf der Kommunalmesse in Klagenfurt mit einem eigenen Stand in der Halle 1 vertreten. Das Quantum Team konnte im Rahmen der Kommunalmesse zahlreiche Klienten und Kooperationspartner aus ganz Österreich beim Messestand begrüßen und Interessenten über die Quantum Projekte und Produkte…
Workshop…
Bewertung des Gemeindevermögens: Umsetzungs-Workshop zur VRV 2015 für Kärnten
Termine: 30. März 2017, Spittal / Drau 20. April 2017, Klagenfurt 3. Mai 2017, Wolfsberg Ziel Am 19. Oktober 2015 wurde die neue Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung als Verordnung durch das BMF erlassen, diese ist ab 2019/2020 umzusetzen. Bis Mitte 2018 bzw. 2019 ist das Gemeindevermögen neu zu bewerten. Das Seminar…