Presse – 2021 – ÖWAV Newsletter
Informationsfolder zum ÖWAV-Abwasser-Benchmarking Im Rahmen des ÖWAV-Abwassser-Benchmarking werden auf Basis der individuellen Kosten sowie technischer Leistungsdaten der Anlagen individuelle Kennzahlen errechnet. Diese werden anonymisiert ausgewertet, um sogenannte „Benchmarks“ (Bestwerte) zu gewinnen. Durch die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen mit den ermittelten Benchmarks werden Kostensenkungspotenziale ausfindig gemacht. Mit Ende 2021…
Auszeichnung mit der „MA 48er Glocke“ [9/2020]
Auszeichnung mit der „MA 48er Glocke“ Am 14. September 2020 wurde Mag. Maria Bogensberger von der Magistratsabteilung 48 für die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit (seit 1999) mit der „MA 48er Glocke“ ausgezeichnet. Die Überreichung fand bei der Magistratsabteilung 48 statt und wurde von Herrn OSR Dipl. Ing. Josef Thon…
ÖWAV Abwasser-Benchmarking
www.abwasserbenchmarking.at Was leistet das ÖWAV–Benchmarking? Beim ÖWAV-Abwasser-Benchmarking werden auf Basis der individuellen Kosten sowie technischer Leistungsdaten von Kanalisations- und/oder Kläranlagen individuelle Leistungskennzahlen der Anlagen errechnet. Diese werden anonymisiert ausgewertet, um sogenannte „Benchmarks“ (Bestwerte) zu gewinnen. Durch die Gegenüberstellung der Kennzahlen der eigenen Anlage mit den Vergleichsdaten können Optimierungspotenziale ermittelt werden….
Vorträge 2020 – Gemeindebund Steiermark – Service GmbH [7/2020]
Vorträge 2020 – Gemeindebund Steiermark – Service GmbH Die Seminare richten sich an Anwender und Praktiker in der Finanzbuchhaltung, welche mit den Vorarbeiten zur Erstellung des Nachtragsvoranschlages und der Erstellung der Eröffnungsbilanz beschäftigt sind. Vortragende: Maria Bogensberger (Quantum) Christian Lang, BSc MSc (Gemeindebund Steiermark) VRV 2015: Nachtragsvoranschlagserstellung und…
RFG-Schriftenreihe zur Voranschlags-Erstellung nach der VRV 2015 [10/2019]
Jetzt wird’s Ernst mit der VRV 2015! Damit Sie mit der Erstellung des Voranschlags 2020 in Ihrer Gemeinde nicht ins Strudeln geraten, widmet sich der dritte Band des Jahres der RFG-Schriftenreihe mit dem Thema. Darin finden Sie Umsetzungsschritte und praktische Hinweise. Mit 1.1.2020 tritt die VRV 2015 in Kraft,…
RFG- Schriftenreihe zum Thema Haushaltsrechtsreform VRV 2015 erschienen [10/2018]
Im Jahr 2020 wird eine der größten Reformen im Finanzwesen der österreichischen Gemeinden über die Bühne gehen. Mit der RFG-Schriftenreihe zur Kommunalen Haushaltsrechtsreform und VRV 2015 liegt nun ein wichtiges Einführungswerk vor. Als Schreiber konnten eine ganze Reihe an Praktikern gewonnen werden: Christian Schleritzko und Andreas Auer, Konsulenten des Österreichischen…
Presse – 2020 – ÖWAV Newsletter
Informationsfolder 2020 zum ÖWAV-Abwasser-Benchmarking Im Rahmen des ÖWAV-Abwasser-Benchmarkings werden auf Basis der individuellen Kosten sowie technischer Leistungsdaten der Anlagen individuelle Kennzahlen errechnet. Diese werden anonymisiert ausgewertet, um sogenannte „Benchmarks“ (Bestwerte) zu gewinnen. Durch die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen mit den ermittelten Benchmarks werden Kostensenkungspotenziale ausfindig gemacht. Mit Ende 2020…
ÖWAV-Arbeitsbehelf 61 „VRV in der Abwasser-, Abfall- und Schutzwasserwirtschaft“
Der ÖWAV-Arbeitsausschuss „VRV in der Abwasser-, Abfall- und Schutzwasserwirtschaft“ hat unter der Leitung von ÖWAV-Vizepräsidentin GF Mag. Maria Bogensberger den ÖWAV-Arbeitsbehelf 61 „VRV in der Abwasser-, Abfall- und Schutzwasserwirtschaft“ erarbeitet. Am 1. Dezember 2018 wurde der Arbeitsbehelf 61 veröffentlicht und ist seit diesem Zeitpunkt auf der Homepage des ÖWAV zu…
Presse – 2018 – ÖWAV Newsletter
Kurse zur Unterstützung bei der Einführung der VRV Unter der Leitung von ÖWAV-Vizepräsidentin GF Mag. Maria Bogensberger unterstützt der ÖWAV mit dem Kurs „VRV 2015 für Abwasser-, Abfallverbände und Gemeinden (UA 851, 852)“ bei der Umsetzung der VRV. (Quelle: ÖWAV-News 8/2018) Arbeitsbehelf zur VRV wird noch dieses Jahr veröffentlicht …
VRV 2015 – Schulungskonzept für Gemeindebedienstete [September 2018]
Das Schulungskonzept vom Gemeindebund Steiermark, Österreichischer Städtebund, Land Steiermark zur VRV 2015 ist für GemeindemitarbeiterInnen ausgerichtet, die mit dem öffentlichen Haushalt von Gemeinden und Gemeindeverbänden befasst sind und daher zukünftig die VRV 2015 anwenden müssen. Die Vorteile der Schulungen: • Schrittweiser Erwerb fundierten Fachwissens durch unseren Modulaufbau • Schulungseinheiten sind sehr kompakt und praxisorientiert aufgebaut •…