Mitarbeiter*in (m/w/d) Wirtschaftsberatung
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams einen/eine Mitarbeiter*in zum ehestmöglichen Eintritt (Vollzeitbeschäftigung 40 Wochenstunden). Ihre Aufgaben: Controlling / Projektentwicklung und Projektkalkulation Kosten- und Leistungsrechnung Kalkulation von Gebühren, Entgelten und Tarifen Finanzierungs- und Förderungsberatung Ihr Profil: abgeschlossenes Wirtschaftsstudium oder abgeschlossene einschlägige Ausbildung mehrjährige Berufserfahrung IT-Affinität, sehr gute MS Office Kenntnisse…
Band III – Budgetsteuerung und -überwachung der Fachbuchreihe „VRV 2015 – kompakt erklärt“ ab sofort erhältlich! [01/2022]
Band III – Budgetsteuerung und -überwachung der Fachbuchreihe „VRV 2015 – kompakt erklärt“ ab sofort erhältlich! Eine zielgerichtete Budgetsteuerung und -überwachung ist für die nachhaltige Entwicklung von öffentlichen Verwaltungen von besonderer Bedeutung. Die Festlegung einer Strategie, von klar definierten Zielen und den daraus abgeleiteten Maßnahmen bilden eine wesentliche Voraussetzung für…
Zertifizierung „Certified Management Consultant“ (CMC) wieder verlängert! [02/2022]
Zertifizierung „Certified Management Consultant“ (CMC) wieder verlängert! Die Re-Zertifizierung „Certified Management Consultant“ (CMC) von Frau Mag. Maria Bogensberger wurde erfolgreich abgeschlossen und bis Juni 2026 verlängert! Das internationale Gütesiegel „Certified Management Consultant“ (CMC) hat als Ziel Beratungsqualität sichtbar und nachvollziehbar zu machen, um die Marktchancen zertifizierter Berater/innen auf nationaler und…
Mehrteilige Fachbuchreihe „VRV 2015 – kompakt erklärt“ [02/2021]
Mehrteilige Fachbuchreihe „VRV 2015 – kompakt erklärt“ Die Autoren dieser Fachbuchreihe Maria Bogensberger, Michael Klewan, Christian Lang, Martin Ozimic haben sich zum Ziel gesetzt, das neue kommunale Rechnungswesen nach der VRV 2015 den Mandataren der Gemeinden einfach erklärt, darzustellen. Die Handbücher zur VRV 2015 können beim Gemeindebund Steiermark – Service…
Presse – 2022 – ÖWAV Newsletter
ÖWAV-Abwasser-Benchmarking: Jetzt anmelden für das Untersuchungsjahr 2021 Im März hat die alljährliche Sitzung vom Arbeitsausschuss „Abwasser-Benchmarking“ stattgefunden. Aus diesem Anlass dürfen wir Ihnen nochmals das Angebot zum diesjährigen ÖWAV-Abwasser-Benchmarking schmackhaft machen, das wie gewohnt in erfolgreicher Zusammenarbeit mit seinem Projektteam (k2w Ingenieurbüro kaltesklareswasser, BOKU – SIG, Quantum GmbH, TU…
ÖWAV-Arbeitsbehelf 64 „Kosten- und Leistungsrechnung“ veröffentlicht [04/2021]
ÖWAV-Arbeitsbehelf 64 „Kosten- und Leistungsrechnung“ Der ÖWAV-Arbeitsbehelf 64 „Kosten- und Leistungsrechnung in der Abwasser-, Abfall- und Schutzwasserwirtschaft“ wurde von dem gleichnamigen ÖWAV-Arbeitsausschuss unter der Leitung der ÖWAV-Vizepräsidentin GF Mag. Maria Bogensberger fertig gestellt und am 1. April 2021 veröffentlicht. Wir bitten Sie zu beachten, dass der ÖWAV-Arbeitsbehelf 61 „VRV in…
Presse – 2021
„Aktuelle Grundlagen für die Kalkulation von Gebühren und Entgelten“ Die Kalkulation von Gebühren hat auf Basis einer betriebswirtschaftlichen Kosten- und Leistungsrechnung zu erfolgen. Dazu wurde vom Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) vor wenigen Monaten der Arbeitsbehelf 64 „Kosten- und Leistungsrechnung in der Abwasser-, Abfall- und Schutzwasserwirtschaft“ publiziert, um darin…
Informationsfolder „ÖWAV-Abwasser-Benchmarking 2020“ veröffentlicht [10/2020]
ÖWAV-Abwasser-Benchmarking Das ÖWAV-Abwasser-Benchmarking steht unter dem Motto „Lernen von den Besten“. In enger Kooperation mit der TU Wien, der Universität für Bodenkultur und der Firma Quantum wurde die Internetplattform ÖWAV-Abwasser-Benchmarking ins Leben gerufen. Ziel dieser Plattform ist es, allen Betreibern von Kanal- und Kläranlagen die Möglichkeit des Kostenvergleichs mit…
ÖWAV Kurs „Kosten- und Leistungsrechnung und Gebührenkalkulation in der Abwasserwirtschaft – Praxisbeispiele“ – 2021
Kursziel: Praktische Anwendungsbeispiele und Umsetzungsschritte zur selbstständigen Erstellung einer Kosten- und Leistungsrechnung entsprechend dem ÖWAV-Arbeitsbehelf 64 „Kosten- und Leistungsrechnung in der Abwasser-, Abfall- und Schutzwasserwirtschaft“ sowie einer darauf aufbauenden Gebührenkalkulation. Es wird die schrittweise Erstellung einer Kosten- und Leistungsrechnung dargestellt, wonach ausgehend von den Aufwands- und Ertragswerten aus dem Rechnungswesen…
Aktualisierungen zum ÖWAV-AB 61 [10/2020]
Aktualisierung zum ÖWAV-AB 61 Zum ÖWAV-Arbeitsbehelf 61 „VRV in der Abwasser-, Abfall- und Schutzwasserwirtschaft“ vom Dezember 2018 gibt der ÖWAV folgende Aktualisierungen bekannt: Die Finanzierungszuschüsse und Investitionszuschüsse des Bundes sind mit Unterfertigung der Annahmeerklärung des Förderungsvertrages durch den Förderungsnehmer in der Vermögensrechnung der Gemeinde / des Verbandes zu erfassen….